Ziel

Bodenlegermeister/-innen besitzen alle notwendigen Fähigkeiten, ein eigenes Unternehmen erfolgreich führen zu können. Sie erfüllen kaufmännische Aufgaben, betreuen die gesamte Auftragsabwicklung und sind für die Personalführung sowie den Kundenkontakt verantwortlich.

Zulassungsbedingungen der höheren Fachprüfung

 

Module und Daten Lehrgang Bodenlegermeister

Kursdauer

10. Oktober 2025 – 6. Oktober 2026
304 Lektionen in 38 Kurstagen

 

1. Modul: Unternehmensführung I – Kunden und Markt

11 Tage à 8 Lektionen (88 Lektionen)

 

  • Marketing
  • Unternehmensentwicklung
  • Akquise
  • Öffentlichkeitsarbeit

Daten Modul 1

  1. Fr + Sa: 10. + 11. Oktober 2025
  2. Fr + Sa: 17. + 18. Oktober 2025
  3. Do – Sa: 23. – 25. Oktober 2025
  4. Mo – Do: 10. – 13. November 2025

Modulprüfung 1:
1. + 2. Dezember 2025

 


 

2. Modul:Unternehmensführung II – Betrieb

11 Tage à 8 Lektionen (88 Lektionen)

 

  • Infrastruktur, Betriebsabläufe
  • Risikomanagement
  • Qualität und Sicherheit
  • Reklamationsbearbeitung

Daten Modul 2

  1. Do – Sa: 22. – 24. Januar 2026
  2. Fr + Sa: 30. + 31. Januar 2026
  3. Mo – Mi: 9. – 11. Februar 2026
  4. Do – Sa: 26. – 28. Februar 2026

Modulprüfung 2:
16. + 17. März 2026

 


 

3. Modul: Finanzen, Versicherungen und Verträge

11 Tage à 8 Lektionen (88 Lektionen)

 

  • Versicherungen
  • Mietverträge
  • Budgetplan erstellen
  • Konditionen, Margen und Verkaufspreise

Daten Modul 3

  1. Do – Sa: 16. – 18. April 2026
  2. Mo – Mi: 27. – 29. April 2026
  3. Mo – Mi: 11. – 13. Mai 2026
  4. Do + Fr: 28. + 29. Mai 2026

Modulprüfung 3:
22. + 23. Juni 2026

 


 

4. Modul: Personalführung

5 Tage à 8 Lektionen (40 Lektionen)

 

  • Personalbedarf planen
  • Anstellungsgespräche und Lohnverhandlungen führen
  • Mitarbeitendengespräche stufengerecht führen
  • Personalentwicklungsmassnahmen vorausschauend planen

Daten Modul 4

  1. Do – Sa: 3. – 5. September 2026
  2. Do + Fr: 17. + 18. September 2026

Modulprüfung 4:
5. + 6. Oktober 2026

 


 

Zusatzmodul: Offert- und Verkaufsprozesse

13 Tage à 8 Lektionen (104 Lektionen)

nur für Absolventen des Bodenbelagsberaters vor 2024

 

  • Plankunde
  • Materialdisposition
  • Offertwesen und -darstellung
  • Kalkulation
  • Nachkalkulation

Daten Zusatzmodul

  1. Mo – Do: 18. – 21. August 2025
  2. Mi – Sa: 3. – 6. September 2025
  3. Di – Sa: 23. – 27. September 2025

Keine Modulprüfung für das Zusatzmodul

Anmeldeschluss

Freitag, 18. Juli 2025

Anmeldung

Hier geht es zur Kursanmeldung

 

 


 

Kurskosten

1. Modul: CHF 5390.–
2. Modul: CHF 5390.–
3. Modul: CHF 5390.–
4. Modul: CHF 2450.–
Lehrmittel: CHF  720.–

Kurskosten (brutto): CHF 19 340.–

Abzüglich Mitgliederrabatt (für Mitglieder der Trägerinstitutionen und Patronatsfirmen): CHF -4000.–
Abzüglich Subventionen (50 % der gesamten Kurskosten max. 9500.-): CHF -9500.–

Kurskosten (netto): CHF    5840.–

 

Mehr zur Subjektfinanzierung des Bundes

 


 

Absolventen BBB vor 2024:

1. Modul:        CHF   5390.–
2. Modul:        CHF   5390.–
3. Modul:        CHF   5390.–
4. Modul:        CHF   2450.–
Lehrmittel:     CHF     720.–
Zusatzmodul: CHF  4000.–

Kurskosten (brutto): CHF 23 340.–

Abzüglich Mitgliederrabatt (für Mitglieder der Trägerinstitutionen und Patronatsfirmen): CHF -4680.–
Abzüglich Subventionen (50% der gesamten Kurskosten max. 9500.-): CHF -9500.–

Kurskosten (netto): CHF    9160.–

Mehr zur Subjektfinanzierung des Bundes

Prüfungsgebühren sind in diesen Kosten noch nicht enthalten und werden zusätzlich erhoben.

 


 

Kursort

Fachschule BodenSchweiz & ISP
Eingang 3
Industriestrasse 23
5036 Oberentfelden

 


 

Kursempfehlung zur Vorbereitung

Kaufmännische Grundlagen und Kenntnisse zu Finanzbuchhaltung sind die Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrgangs. Sind diese kaum oder nicht vorhanden, empfehlen wir folgende zwei Seminare:

Kaufmännischer Grundkurs, 3 Tage (Verlinkung auf Kurs)

Grundkurs Finanzbuchhaltung und Kalkulation/Disposition, 3 Tage (Verlinkung auf Kurs)