Ziel

Chefbodenleger/-innen mit eidg. Fachausweis sind in der Lage, anspruchsvolle Verlegearbeiten, Unterkonstruktionen und Oberflächenbehandlungen einschliesslich der Vorbereitungsarbeiten auszuführen, den Arbeitseinsatz zu planen und die notwendigen Dispositionen zu treffen.

Sie sind fähig, die Kosten und Preise als Vorstufe für die Kalkulation zu ermitteln, erledigen übliche Geschäftskorrespondenzen und verfügen über die erforderlichen Führungs- und Sozialkompetenzen. Sie setzen Personal, Einrichtungen und Material fachgerecht und wirtschaftlich ein und bilden Personal und Lernende im Fachbereich aus.

 

Berufsbild

Chefbodenleger/-innen besitzen die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um die Stellung eines Vorgesetzten zu bekleiden oder eine berufliche Funktion zu erfüllen, die wesentlich höhere Anforderungen stellt als die Berufslehre.

Chefbodenleger/-innen können sich zu Bodenlegermeister/-innen mit eidg. Diplom weiterbilden.

Mehr zu den Zulassungsbedingungen der eidg. Prüfung

Module und Daten Lehrgang Chefbodenleger/-in

Kursdauer

6. November 2025 – 11. Dezember 2026
456 Lektionen in 57 Kurstagen

 

1. Modul: Verkauf, Kommunikation «Erweiterte Kompetenzen»

10 Tage à 8 Lektionen (80 Lektionen)

 

  • Auftrag vor Ort als Grundlage für die Offerte beurteilen
  • Preise für Produkte und Aufwand kalkulieren
  • Komplexe Offerte erstellen und Verkauf durchführen
  • Adressatengerecht kommunizieren

Daten Modul 1

  1. Do – Sa:   6. – 8. November 2025
  2. Do – Sa: 20. – 22. November 2025
  3. Mi – Sa:    3. – 6. Dezember 2025

Modulprüfung 1:
12. + 13. Januar 2026

 


 

2. Modul: Auftragsvorbereitung und Planung «Erweiterte Kompetenzen»

15,5 Tage à 8 Lektionen (124 Lektionen)

 

  • Materialbedarf ermitteln und Material bestellen
  • Arbeitsausführung planen und mit anderen
  • am Bau beteiligten Betrieben koordinieren
  • Rapporte und Protokolle erstellen und kontrollieren
  • Unterlagen zusammenstellen, kontrollieren und Abrechnung erstellen
  • Auftragsausführung überwachen

Daten Modul 2

  1. Di – Sa:    3. – 7. Februar 2026
  2. Do – Sa: 19. – 21. Februar 2026
  3. Mi – Sa: 20. – 22. Februar 2025
  4. Mi – Sa: 18. – 21. März 2026

Modulprüfung 2:
13. + 14. April 2026

 


 

3. Modul: Verlege- und Abschlussarbeiten «Profikompetenzen»

18 Tage à 8 Lektionen (144 Lektionen)

 

  • Komplexe Verlegearbeiten ausführen oder delegieren
  • Komplexe Sanierungs- und Reparaturarbeiten ausführen oder delegieren
  • Neue Produkte und Techniken prüfen und testen

Daten Modul 3

  1. Mi – Fr:    6. – 8. Mai 2026
  2. Mo – Fr: 18. – 22. Mai 2026
  3. Mo – Fr:   1. – 5. Mai 2026
  4. Mo – Fr: 15. – 19. Juni 2026

Modulprüfung 3:
30. Juni – 3. Juli 2026

 


 

4. Modul: Personalführung «Erweiterte Kompetenzen»

8,5 Tage à 8 Lektionen (68 Lektionen)

 

  • Personaleinsatz planen und Personalmassnahmen durchführen
  • Mitarbeitende führen
  • Aus- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden sicherstellen
  • Lernende ausbilden

Daten Modul 4

  1. Fr:            28. August 2026
  2. Mo – Fr:   7. – 11. September 2026
  3. Do – Sa: 24. + 26. September 2026

Modulprüfung 4:
15. + 16. Oktober 2026

 


 

5. Modul: Arbeitssicherheit, Umwelt, Recht «Grundkompetenzen»

5 Tage à 8 Lektionen (40 Lektionen)

 

  • Einhaltung der Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz gewährleisten
  • Umweltschutz, Ordnung und Sauberkeit sicherstellen
  • Einhaltung des Vertrags- und Arbeitsrechts gewährleisten

Daten Modul 5

  1. Do + Fr:   5. + 6. November 2026
  2. Mi – Fr: 18. – 20. November 2026

Modulprüfung 5:
10. + 11. Dezember 2026

Anmeldeschluss

Freitag, 10. Oktober 2025

Anmeldung

Hier geht es zur Kursanmeldung

 


 

Kurskosten

1. Modul: CHF    2680.–
2. Modul: CHF    4160.–
3. Modul: CHF 13 420.–
4. Modul: CHF    2280.–
5. Modul: CHF    1330.–
Lehrmittel: CHF    720.–

Kurskosten (brutto): CHF 24 590.–

Abzüglich Mitgliederrabatt (für Mitglieder der Trägerinstitutionen und Patronatsfirmen): CHF -4000.–
Abzüglich Subventionen (50% der gesamten Kurskosten max. 9500.-): CHF -9500.–

Kurskosten (netto): CHF 11 090.–

Mehr zur Subjektfinanzierung des Bundes

 

Prüfungsgebühren sind in diesen Kosten noch nicht enthalten und werden zusätzlich erhoben.

 


 

Kursort

Fachschule BodenSchweiz & ISP
Eingang 3
Industriestrasse 23
5036 Oberentfelden